Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (EU-DSGVO). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Kontakt in Datenschutzangelegenheiten
KAROLYI Betriebs-GmbH
Josef Karolyi
Industriegelände 1
A-2491 Steinbrunn Neue Siedlung
t +43 (0) 2624 / 54330 – 30
f +43 (0) 2624 / 54330 – 90
office@wineplus.at 

Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir geben Ihnen gerne Auskunft. Wir sind bestrebt, allen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Zuständige Behörde
Sie können zudem Kontakt mit der Aufsichtsbehörde aufnehmen.
In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde: https://www.dsb.gv.at /

Datenverarbeitung
• um Ihre Anfragen zu beantworten
• für die geschäftliche Korrespondenz
• um Ihre Bestellungen abzuwickeln
• um den gesetzlichen Bestimmungen für Datenhaltung zu entsprechen

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU- Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben genannten Zwecke zu erreichen.

Datenentstehung
Wenn Sie per Kontaktformular oder anderen Eingabemöglichkeiten Daten auf der Website eingeben oder per E-Mail, telefonisch oder persönlich Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Informationen und Kontaktdaten zwecks Bearbeitung gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Dauer der Speicherung
Entsteht im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme eine Geschäftsbeziehung, sind wir im Rahmen der Abwicklung der Aufträge verpflichtet, die anfallende Kommunikation, Kontaktdaten sowie Dokumente im Rahmen der gesetzlich dafür vorgesehenen Zeiträume zu dokumentieren und vorrätig zu halten. Wir speichern Ihre Daten so lange unsere Geschäftsbeziehung besteht und danach für nur so lange, wie rechtliche Verpflichtungen dies vorsehen.
• Steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht nach § 132 Abs 1 BAO: 7 Jahre
• Unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht nach §§ 190, 212 UGB: 7 Jahre
• Umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflicht nach § 18 Abs 2.3: 7 Jahre
• Aufzeichnungen nach § 23 Abs. 2 Zollrechts-Durchführungsgesetz: 5 Jahre